
Und damit einen schönen Saint Patrick’s Day!
Und damit einen schönen Saint Patrick’s Day!
Mit subtilen Mitteln wird durch diese Karte der Eindruck erweckt, Irland sei landschaftlich und menschlich etwas abweisend.
Hier zwei Links zu zwei umfangreichen Zweitatensammlungen von James Joyce (JJ).
Wir wünschen allen einen schönen Feiertag, und man sollte auf jeden Fall ein Guinness o.ä. auf die Gesundheit trinken.
Nach Berichten im Netz besteht zu allem Überfluss die erhöhte Gefahr, dass mit den nun schon zum zweiten Mal ausgesetzten Feierlichkeiten zum St. Patrick’s Day die Schlangen nach Irland zurückkehren könnten.
Also seid vorsichtig.
In Nordirland zeigt sich nun ganz öffentlich das Scheitern der Versuche, den „Brexit“ mit Nordirland zu vollziehen. An irgendeiner Grenze, sei es nun die Landgrenze oder die Irische See, müssen nun mal Grenzkontrollen stattfinden. Zur Zeit ist es eher die Irische See, aber das gefällt den Unionisten nicht. Die hätten sie lieber an der Landgrenze, klar. Außerdem funktioniert es nur dank einer Ausnahmeregelung, die zum 1.4.2021 ausläuft. Gove verlangt eine Verlängerung bis 2023 (!).
Zum Weiterlesen: https://www.thejournal.ie/explainer-on-the-northern-ireland-brexit-trade-row-5343616-Feb2021/
Das Tagebuch der Irlandreise des Jahres 2019 ist nun fertig. Es hat noch etwas länger gedauert als sonst schon üblich. Das lag sicher an meiner Konzentration auf Dinge, die die wirkliche Welt wirklich auf Trab gehalten haben (#FCKCRN), und nicht auf diese kleine Website.
Es war eine schöne Reise, von Beara bis Donegal, und ich hoffe, ihr habt ein bisschen Spaß dabei.
Hier geht es los: Tagebuch 2019.
„Johnson Threatens Good Friday Agreement and Sabotages US Trade Deal“ – Byline Times
Es ist leicht, zum St. Patricks Day ein Guinness zu trinken, auch in Deutschland. Aber wir haben sogar Tipperary-Wasser!
Mögen eure Lebern und eure Lungen gesund bleiben in diesen Tagen.
Ich habe im linken Menü Links (ist ja klar) auf meine Instagram- und Twitter-Profile gesetzt – to whom it may concern.
Bei Insta poste ich im Schnitt ein Irland-Bild pro Tag, das ist zumindest das Ziel. Manchmal auch andere Bilder.
Bei Twitter poste ich eher wenige Bilder. Das ist mehr mit Bezug zu Politischem und Deutschland und anderen Ländern. Ich folge dort aber auch einigen irischen Accounts, die ich sehr empfehlen kann, sowohl zur Geschichte als auch zur aktuellen Lage.
Über Follows freue ich mich natürlich, ist ja klar.
Ich bin sicher, ich könnte beide Profile hier stärker und automatisierter integrieren, aber dann könnt ihr euch vor Cookies und anderem Überwachungs-Gedöns nicht mehr retten, und das möchte ich eigentlich nicht. (Und hey, immerhin klappt es hier noch ohne diese lächerlichen Cookie-Warnungen, die auf anderen Webseiten so nervig herumhüpfen.) Vielleicht kriege ich das noch hin, dass Tweets und Bilder hier einfach Links oder so etwas sind.